Wie kann man den Holocaust durch Kugeln an jüngere Generationen vermitteln?
Bei Yahad-In Unum glauben wir daran, den neuen Generationen den "Holocaust durch Kugeln" durch eine wirkungsvolle Kombination von Augenzeugenberichten und Archivrecherchen zu vermitteln. Indem wir mit Überlebenden und Zeitzeugen sprechen, die diese Gräueltaten erlebt haben, erwecken wir ihre persönlichen Geschichten zum Leben und sorgen dafür, dass die menschliche Dimension des Holocaust nicht in Vergessenheit gerät. In Kombination mit sorgfältigen Archivrecherchen vermitteln wir ein umfassendes und fundiertes Verständnis der systematischen Massenerschießungen, die während dieses dunklen Kapitels der Geschichte stattfanden. Unser Ansatz zielt darauf ab, Empathie, kritisches Denken und Engagement für die Bewahrung der Erinnerung an die Opfer zu fördern und die nächste Generation zu ermutigen, sich gegen Hass, Intoleranz und Völkermord aufzulehnen.
Interviewed witnesses
Documented execution sites
Unsere Bildungstools
Die Bildungsarbeit von Yahad-In Unum umfasst ein breites Spektrum an Initiativen. Durch die Erstellung von umfassenden Lehrbüchern und Unterrichtsmaterialien sorgen wir dafür, dass das Wissen über den Holocaust durch Kugeln weltweit in Klassenzimmern vermittelt wird. Unsere Konferenzen und Fortbildungsprogramme geben Pädagoginnen und Pädagogen das nötige Werkzeug an die Hand, um die Geschichte des Holocaust durch Kugeln in ihren Klassenzimmern wirksam zu unterrichten. Darüber hinaus organisieren wir Seminare vor Ort sowie Museumsbesuche, die Schülerinnen und Schülern sowie Besucherinnen und Besuchern ein vertieftes Verständnis ermöglichen. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Zielgruppen unterstützt Yahad-In Unum aktiv die Förderung des Gedenkens, der Empathie und der entscheidenden Erkenntnisse aus der Vergangenheit, um eine aufgeklärte und solidarische Gesellschaft zu stärken.
PROFESSOREN
WAS SAGEN SIE?
KURSE
TESTEN SIE UNSERE KURSE MIT DIESER AUSWAHL AN ZEUGENAUSSAGEN
Grymaïliv, UKRAINE
Testimony of Stanislas M.
Stanislav M., vividly recounts the horrors of WWII, including mass shootings, hidden Jewish refugees, and his remarkable acts of resistance, shedding light on the resilience and compassion that can emerge amidst darkness.